Jagdmesser Test ➜ Darauf sollten Sie achten

➜ Die besten Modelle im großen Jagdmesser Test

Die Jagd gehört zum Hobby vieler Menschen, denn sie verbindet Sport zusammen mit dem Gang in die Natur. Zum Jagen braucht man neben Erfahrung auch die passende Ausrüstung. Nicht nur das eigene Gewehr ist bei der Jagd entscheidend, jeder Jäger sollte auch ein zuverlässiges Jagdmesser dabei haben. Vielfältig kann dieses bei der Jagd eingesetzt werden. Egal ob zum Häuten, endgültigen Erlegen oder zum Zerlegen des Jagdguts. Worauf es bei einem guten Jagdmesser ankommt, erfahren Sie im großen Jagdmesser Test.

➜ Custom Damast Bowie Messer / Jagdmesser

Jagdmesser Test

 ➜ Beschreibung ➜ Custom Damast Bowie Messer / Jagdmesser

Das Custom Damast Jagdmesser von Asaz besitzt eine schöne Klinge mit einem edlen Griff, der teilweise aus Holz gefertigt ist. Die Klinge hat eine Länge von 20,32 cm, während der Griff eine Länge von 13,33 cm besitzt.
Als Zubehör erhält man eine Scheide aus Leder, mit der das Messer leicht beim Jagen mitgeführt werden kann. Das Messer überzeugt im Jagdmesser Test mit einem robusten Damast Stahl und eine hervorragenden Schärfe.
Auch für Bushcraft Aktivitäten ist das Messer bestens geeignet. Abgerundet wird das Jagdmesser durch ein leichtes Gewicht von 460 Gramm.

[maxbutton id=“2″ text=“➜ Zum Test vom Custom Damast Bowie Messer / Jagdmesser ➜  Video & Details“ url=“https://www.messertester.eu/damast-jagdmesser-bowie-mit-lederscheide-test/“ window=“new“ nofollow=“true“]

➜ Regulus Fardeer Knife Jagdmesser DA52

Jagdmesser Test

➜ Beschreibung ➜ Regulus Fardeer Knife Jagdmesser DA52

Besonders attraktiv im Jagdmesser Test ist das Regulus Fardeer Knife mit der Typbezeichnung DA52. Schon zu einem günstigen Preis lässt sich das Jagdmesser mit Holzgriff erwerben und hat eine gesamte Länge von 280 mm. Der Griff ist 115 mm lang und das Messer besitzt eine Scheide von 120 mm Länge.
Durch die praktische Klappfunktion kann man das Messer bequem beim Jagen im Rucksack oder der Hosentasche mitführen. Zusätzlich überzeugt das Messer mit einem Gürtelclip, mit dem man es leicht am Gürtel befestigen kann.
Ein zusätzliches Nylonseil sorgt für zusätzliche Sicherheit, damit das Messer beim Verlust nicht auf den Boden fällt.

[maxbutton id=“2″ text=“➜ Zum Test vom Regulus Fardeer Knife Jagdmesser DA52 ➜  Video & Details“ url=“https://www.messertester.eu/klappmesser-da52-browning-test/“ window=“new“ nofollow=“true“]

➜ Jagdmesser Hunting Star von Falkes

Jagdmesser Test

Beschreibung ➜ Jagdmesser Hunting Star von Falkes

Ein echter Star unter den Jagdmessern ist der Hunting Star von Falkes. Geliefert wird das Messer in einer schicken Aufbewahrungsbox, die sich auch prima zum Verschenken eignet. Die feststehende Klinge misst rund 17 cm. Zusätzlich beeindruckt das Messer mit einem wertigen Griff aus Pakka Holz. Nicht nur für die Jagd, auch zum Fischen ist dieses Outdoor Messer bestens geeignet. Dazu erhalten Sie einen praktischen kleinen Messerschärfer, den man leicht bei der Jagd mitführen kann.

[maxbutton id=“2″ text=“➜ Zum Test vom Jagdmesser Hunting Star von Falkes ➜  Video & Details“ url=“https://www.messertester.eu/jagdmesser-survival-knife-hunting-star-test/“ window=“new“ nofollow=“true“]

➜ Vorschriften für Messer im Waffenrecht – Worauf sollte man achten?

Jagdmesser kann man nicht einfach ohne Grund in der Öffentlichkeit mit sich führen. Man sollte sich stets bewusst sein, dass es sich dabei um eine Waffe handelt, die in den falschen Händen schwere Verletzungen herbeiführen kann. Der Verkauf von Jagdmesser ist deshalb erst ab 18 Jahren möglich.
Für das Führen von Jagdmessern ist § 42a Waffengesetz die zentrale Norm, die den Umgang mit diesen Messern regelt. Bei Jagdmessern handelt es sich meist um Einhandmesser oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge von über 12 cm. Das Gesetz sagt dazu, dass man diese Messer grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit führen darf (Absatz 1 Nr. 3). Im Umkehrschluss bedeutet dieses, dass man jede Art von Jagdmesser problemlos innerhalb des eigenen Grundstücks besitzen darf.
Ein generelles Verbot macht der Gesetzgeber natürlich nicht, ohne eine Ausnahme. So darf man nach §42a Abs. 2 Nr. 3 WaffG ein derartiges Messer öffentlich führen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt.
Ein derartiges berechtigtes Interesse, führt der Gesetzgeber im dritten Absatz dieses Paragraphen aus. Ein solches Interesse ist insbesondere dann gegeben, wenn das Führen u.a. dem Sport dient. Dazu zählt auch der Jagdsport, so dass man Jagdmesser bei der Jagd legal mitführen kann. Auch bei anderen Sportarten sind solche Messer wie etwa beim Klettern, Fischen, Segeln oder Bushcraft erlaubt.

➜ Welche Messer darf ich in der Öffentlichkeit tragen?

Wer die Jagd ausübt, kann bedenkenlos Einhandmesser oder feststehende Jagdmesser mit einer Klingenlänge von über 12 cm mitsichführen. Ist die Klingenlänge unter 12 cm, kann man das Jagdmesser auch ohne der Jagdausübung öffentlich mitsichführen.
In einigen öffentlich Bereichen ist jedoch das Führen von Waffen und damit Jagdmessern untersagt. Dazu zählen beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel oder Gebäude. Auch auf Demonstrationen oder Ansammlungen wie Weihnachtsmärkten ist das Führen von Waffen untersagt.
Um Passanten nicht zu beunruhigen oder einen Polizeieinsatz nicht zu provozieren, sollte man Jagdmesser verdeckt tragen, bis man den Jagdort erreicht hat. Dazu trägt man das Jagdmesser am besten unter der Jacke oder im Rucksack. Auch das mitgeführte Gewehr sollte man erst am Jagdort auspacken.

➜ Der richtige und sichere Umgang mit Jagdmessern

  • Jagdmesser sollte man nur bei der Jagd oder auf dem eigenen Grundstück führen
  • Jagdmesser gehören nicht in die Hände von Kindern
  • Jagdmesser sollte man sicher aufbewahren
  • Jagdmesser sollte man sicher transportieren (Lederscheide, zusammengeklappt oder mit Gürtelclip befestigt)
  • Jagdmesser bis zum Jagdort verdeckt tragen
  • mit dem Jagdmesser nicht schnell herumlaufen (Stolper-/ Verletzungsgefahr)
  • Jagdmesser nicht in Richtung von Menschen führen

➜ Vor- und Nachteile von einem Jagdmesser

Vorteile:

  • Wild lässt sich damit optimal zerlegen
  • ideales Geschenk für Jäger und Fischer
  • stabiler und massiver als Taschenmesser
  • lange Lebensdauer dank wertiger Materialien
  • schickes Design
  • dem Wild kann schnell der „Gnadenstoß“ versetzt werden (wenn man nicht sauber getroffen hat)
  • rostet nicht (perfektes Outdoor Messer)
  • fester Griff, der gut in der Hand liegt
  • längere Klinge als beim Taschenmesser
  • auch für Holzarbeiten gut geeignet

Nachteile:

  • lässt sich in der Öffentlichkeit nur eingeschränkt tragen (s.o.)
  • nicht so transportabel wie ein Taschenmesser
  • wiegt mehr als ein Taschenmesser
  • muss oft nachgeschärft werden
  • besitzt keine anderen Werkzeuge wie ein Taschenmesser

Fazit: Ein Jagdmesser bietet im Jagdmesser Test deutlich mehr Vor- als Nachteile für Jäger. Es hat nicht nur eine längere Lebensdauer als Taschenmesser, sondern ist auch viel massiver gebaut. Im Jagdmesser Test überzeugt es auch mit der Eigenschaft, dass man damit gut Holzarbeiten im Wald machen kann. Zwar kann man es in der Öffentlichkeit nur eingeschränkt mit sich führen, es bietet jedoch eine längere Klinge und einen stabileren Griff.

➜ Für wen ist ein Jagdmesser geeignet?

Jagdmesser eignen sich im Jagdmesser Test nicht nur für Jäger, auch Förster oder Fischer bzw. Angler können es gut bei ihrem Hobby oder bei der Ausübung des Berufs mitsichführen. Auch für Waldbesitzer ist ein Jagdmesser gut geeignet. Zudem sind Jagdmesser in der Bushcraft Szene sehr beliebt.

➜ Welcher Stahl für Jagdmesser?

Für Jagdmesser eignet sich im Jagdmesser Test am besten Damast Stahl.

Vorteile:

  • lange Lebensdauer
  • bildet keinen Rost
  • ideal zum Zerlegen von Fleisch, Haut und Knochen
  • sehr robust und stabil im Vergleich zum einfachen Stahl
  • ideal bei Witterung im Wald einsetzbar

Nachteile:

  • hoher Preis
  • muss öfters nachgeschliffen / geschärft werden

Fazit: Damast Stahl ist bei Jägern sehr beliebt und damit der beste Stahl im Jagdmesser Test. Er zeichnet sich nicht nur durch eine lange Lebensdauer aus, sondern wird auch mit der Witterung im Wald fertig. Regen, Schnee, aber auch Temperaturunterschiede können diesem Stahl nichts anhaben. Der einzige Nachteil ist der erhöhte Preis im Jagdmesser Test, der aber auch berechtigt ist.

➜ Welches Jagdmesser ist das Beste?

Ein gutes Messer zeichnet sich im Jagdmesser Test durch einen wertigen Stahl und eine gute Verarbeitung aus. Das Messer sollte fest und sicher in der Hand liegen. Zusätzlich sollte das Messer im Jagdmesser Test bei Großwild eine lange Klinge aufweisen.
Der Griff des Messers kann aus Holz oder einem Holz / Stahl Gemisch bestehen. Auch Griffe aus Leder sind sehr beliebt.
Darüber hinaus sollte die Klinge sehr scharf sein. Auch auf Zubehör sollten Sie beim Kauf achten. Dazu gehören Gürtelclips, Lederscheiden oder auch Zubehör zum Schleifen des Messers.

➜ Wie lang sollte ein Jagdmesser sein?

Die Klingenlänge eines Jagdmesser ist abhängig vom Jagdgut. Wenn man große Hirsche oder Wildschweine jagt, benötigt man ein größeres Jagdmesser zum zerlegen. Eine Klingenlänge von über 20 cm ist dabei keine Seltenheit. Wenn man kleine Tiere jagt wie Hasen oder Fasane, reicht auch eine kurze Klinge, die 12 bis 15 cm beträgt. Auch Klappmesser sind für kleine Tiere die erste Wahl.

➜ Jagdmesser Pflege – So pflegen Sie Ihr Jagdmesser richtig

Nach jedem Ausflug sollte ein Jagdmesser gut gesäubert werden. So bleibt es Ihnen lange erhalten. Auch das Schleifen ist dabei wichtig.

➜ Jagdmesser schärfen – Wie schleife ich ein Jagdmesser richtig?

Zum Schärfen benutzt man am besten einen Schleifstein. Bei vielen Messern ist auch eine kleine Schärfhilfe als Zubehör im Lieferumfang enthalten. Damit kann man das Messer auch während der Jagd zur Not gut nachschärfen.

About MesserTester.eu

Check Also

Makami Master Santoku Test6

Makami Master Santoku Test

Der Makami Master Santoku Test Meisterlich kreieren und königlich servieren. Im Makami Master Santoku Test, …